10 Schritte von der Idee zur Marktführerschaft

Jeder Mensch möchte sich verwirklichen und Spuren hinterlassen. Einen Baum Pflanzen, ein Haus bauen, Kinder großziehen oder das eigene Unternehmen gründen sind Versuche etwas zu schaffen, was über die eigene Existenz hinausreicht. Für keine dieser Herausforderungen fehlt es an Anleitungen. Leider sind diese oft so kompliziert und umfangreich, dass es zur Lebensaufgabe werden kann, sich vorzubereiten. Damit Sie zumindest bei der Gründung der eigenen Firma nicht in einem Meer aus Ratgebern ertrinken, hat David Ronick auf Inc.com zehn einfache Prinzipien zusammengestellt, die Sie beachten sollten:

1. Die Idee

Am Anfang steht immer die Idee. Suchen Sie nach einer, die Ihren Interessen und Stärken, Ihren Ressourcen und Ihrer Risikobereitschaft entspricht. Aber vergessen Sie dabei nicht, dass die erste Idee nur der Ausgangspunkt ist. Lassen Sie sich nicht von der Suche nach Perfektion vom nächsten Schritt abhalten.

2. Die Planungsphase

Betrachten Sie Ihre Idee aus möglichst vielen Blickwinkeln. Bleiben Sie dabei möglichst objektiv und analytisch. Nehmen Sie den Standpunkt eines unabhängigen Investors ein. Wer sind die möglichen Kunden? Wo liegen die Wachstumschancen? Wie groß ist der Aufwand die Idee umzusetzen und lohnt sich das Risiko? Ein erster Business-Plan ist eine gute Möglichkeit, die Idee auf Herz und Nieren zu prüfen.

3. Feedback

Finden Sie Menschen, die Ihren künftigen Markt kennen. Selbst von künftigen Konkurrenten lässt sich lernen, wie diese ihr Geschäftsmodell umsetzen. Bemühen Sie sich ebenfalls um Kontakt zu möglichen Kunden. Nichts ist wertvoller als das Feedback von den Personen, die später Ihr Produkt kaufen sollen.

4. Die Anpassungsphase

Verarbeiten Sie das Feedback und machen Sie die nötigen Anpassungen an Ihrem Produkt. Nun ist es an der Zeit sich den Zahlen zu widmen und einen reellen Business-Plan aufzustellen. Wie viel Kapital benötigt die Gründung? Setzen Sie sich Milestones, die Sie zu bestimmten Zeitpunkten erreichen wollen.

5. Das Basisprodukt

Stellen Sie sich Ihr Produkt in all seinen zukünftigen Facetten vor. Brechen Sie es danach auf den Kern herunter. Was erwartet der Kunde essentiell von meinem Unternehmen. Dies ist Ihr Ausgangsprodukt. Damit sollten Sie auf den Markt treten. Setzen Sie dieses so schnell und kostengünstig wie möglich um.

6. Die Eröffnung

Beginnen Sie damit Ihr Produkt zu verkaufen. Bei einem neuen Produkt geht es weniger um Perfektion als um gut genug. Wenn sich ein Produkt, das gut genug ist, nicht verkaufen lässt, wird es auch für das perfekte Produkt schwierig werden. Nicht vergessen, Sie füllen eine Marktlücke.

7. Die Testphase

Bieten Sie Ihr Produkt in möglichst vielen Variationen an. Testen Sie, worauf am meisten Kunden reagieren. Vergessen Sie nicht auch unterschiedliche Marketingstrategien einzubinden. Diese Erfahrungen werden Ihnen helfen, Ihr Produkt zukünftig an den Markt anzupassen. 

8. Produktentwicklung

Nachdem Sie in der Testphase gelernt haben, worauf der Markt wartet, setzen Sie diese Erfahrungen nun in die Tat um. So wichtig es ist, von der eigentlichen Idee überzeugt zu sein, am Ende hat der Markt immer recht. Die beste Idee ist die, die sich am besten verkauft.

9. Die Wachstumsphase

Ernten Sie was sie gesät haben. Bereiten Sie sich auf Wachstum vor. Insbesondere die Grundstrukturen Ihres Unternehmens müssen Wachstum ermöglichen. Dies beginnt mit ganz einfachen Fragen: Haben wir ausreichend Arbeitsplätze für die nächste Wachstumsphase? Rechnen Sie sich durch, wie viele Kunden Sie benötigen um den nächsten Schritt zu gehen.

10. Marktdominanz

Natürlich ist es nicht möglich jeden Markt zu dominieren. Zumeist ist es nicht einmal nötig. Achten Sie trotzdem darauf, dass Ihr Unternehmen hungrig bleibt. Bemühen sie sich um stetiges Wachstum und eine umtriebige Unternehmenskultur.

Originalartikel (in Englisch): 10 Steps From Idea to Business

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung