Wie werden Daten zu Wissen? Dies ist eine der Kernfragen unserer digitalen Gesellschaft. Jeden Tag werden wir mit einer unüberschaubaren Menge an Daten konfrontiert. Das Bild der Datenflut gleicht heute meist einem Datentsunami. Um den Überblick zu wahren benötigen wir Formeln, die es ermöglichen, Daten qualitativ zu filtern.
Genau dies macht Google bei jeder Suchabfrage. Google wertet Nutzerdaten aus, um für jeden spezifisch die besten Suchergebnisse anzubieten und natürlich die sinnvollste Werbung zu platzieren. Google ist ein Meister im sammeln und bewerten großer Datenmengen. Allerdings benötigt nicht jedes Unternehmen einen eigenen Algorithmus um seiner Daten Herr zu werden. Meist genügt es,h die eigene Software zu beherrschen. Zu wissen, wie sich große Mengen an Kontaktdaten effizient handhaben lassen, wie E-Mails automatisch sortiert werden oder im besten Fall in der Lage zu sein, eigene Datenbanken zu gestalten und komplexe Tabellen auszuwerten. Jedoch, niemand ist Experte für alles und externe Expertise einzukaufen, ist teuer. Glücklicherweise lässt sich fast alles lernen und zu jeder Software gibt es eine Bibliothek von Handbüchern. Wer allerdings versucht, mit gängiger Handbuchliteratur den Umgang mit einem Programm zu erlernen, merkt schnell, dass es schwierig ist, das Gelesene auf den Bildschirm zu übertragen. Häufig fehlen Abbildungen und es entsteht der Eindruck, dass die Bücher für Leute geschrieben sind, welche die Software bereits beherrschen.
An dieser Stelle setzt Lynda.com an. Lynda.com ist eine Website, auf der eine große Menge an Videotutorials zur Verfügung stehen. Die Videos sind übersichtlich aufgebaut und richten sich sowohl an absolute Anfänger, als auch an Experten, die ihr Wissen nur in bestimmten Bereichen vertiefen möchten. Und der Vorteil der Anleitung via Video liegt auf der Hand. Sie sehen die einzelnen Schritte eins zu eins auf dem Bildschirm und können diese direkt an ihrem Computer nachvollziehen. So ist es möglich den Umgang mit unbekannten Programmen schnell und effizient zu erlernen und so die tägliche Datenflut zu bändigen.