Jeder Unternehmer weiss, Urlaub ist einerseits eine Zeit der Ruhe und Entspannung, andererseits macht es einen Nervös nicht im Geschehen zu sein. man sorgt sich, ob im Büro alles funktioniert und fürchtet, dass einem Kunden durch die Lappen gehen.
So kann es sein, dass es entspannender ist, sich über Smartphone und Laptop einige Male am Tag mit dem Büro in Verbindung zu setzen, als völlige Abgeschiedenheit. Wem nützt es schon, zurück zu kommen und das entstandene Chaos pulverisiert jegliche Erholung bereits am ersten Tag.
Wir nennen Ihnen 5 Gründe warum Sie im Urlaub nicht völlig abschalten sollten:
1. Keine Überraschungen
Technik kann Ausfallen, Headlines für Angebote können sich verschieben, neue kurzfristige Kundenanfragen können sich ergeben. Gerade kleine Unternehmen sind oft auf eine Person fixiert und wenn diese fehlt, bleiben Entscheidungen aus. Wenn Ihre Entspannung auf Kosten Ihres Unternehmens geht, ist das böse Erwachen nach dem Urlaub vorprogrammiert.
2. Eine veränderte Umgebung steigert die Kreativität
Im Urlaub ist Zeit, die Seele baumeln zu lassen. Dies muss nicht heißen, schon zum Frühstück den ersten Sex on the beach an der Strandbar zu schlürfen. Es kann auch bedeutent, ein interessantes Buch zu lesen, ein Museum zu besuchen oder spannenden Projekte in den Urlaubsorten zu besuchen. Dies alles führt zu neuen Ideen. Und damit diese nicht bis zum Urlaubende vergessen und verpufft sind, ist es sinnvoll bereits vor Ort einige Notizen zu machen und Materialien zu sammeln und zu sortieren.
3. Kontakte pflegen
Im Urlaub entfällt das tägliche Durcheinander der vielen kleinen Aufgaben. Dadurch ist endlich Zeit, mit Personen Kontakt aufzunehmen, von denen man lange nichts gehört hat. Dies können alte Freunde sein, aber natürlich auch Kunden, die in der täglichen Arbeit keine höchste Priorität genießen. Wenn sich dabei auch noch Geschäfte ergeben, können Sie diese gegebenenfalls an Ihre Mitarbeiter zu Hause delegieren.
4. Minimieren Sie den Kater
Nichts lässt Urlaubslaune schneller verpuffen, als ein voller Anrufbeantworter und eine überquellende E-Mail Inbox bei Ihrer Rückkehr. Das Credo hierbei, lieber jeden Tag im Urlaub etwas Zeit mit dem sortieren und beantworten der wichtigsten Mails, als ein Erdrutsch an dringenden Aufgaben nach der Rückkehr.
5. Relativierung des finanziellen Verlusts
Die Geisel des Selbstständigen ist es, kein Geld zu verdienen, wenn er nicht arbeitet. Heutzutage ist es für viele schwierig den finanziellen Verlusts durch Urlaub zu kalkulieren, beziehungsweise zu rechtfertigen.
Ein eher langfristiger Gewinn kann es ebenfalls sein, dass Sie im Ansehen Ihrer Kunden steigen. Es ist wichtig, jederzeit für zentrale Anfragen zur Verfügung zu stehen. Und was entspannt am Ende des Tages mehr als zufriedene Kunden und finanzielle Sicherheit.
Zum Thema: Inc.com