Aus Fehlern wird man klug. Noch klüger ist es allerdings, gängige Fehler von Beginn an zu vermeiden.
Wir nennen Ihnen die häufigsten Fehler eines Start-Ups, damit Sie diese nicht machen müssen:
1. Der Plan ist nicht das Ziel
Grübeln Sie wieder und wieder über Ihrem Business-Plan. Vergessen Sie dabei nicht, das Ziel ist nicht ein möglichst ausgefeilter Plan, das Ziel ist die Gründung. Halten Sie sich an die Basics: Formulieren Sie Ziele, kurz- und langfristige, machen Sie eine To-do Liste und starten Sie durch.
Anpassungen werden in jedem Fall nötig sein. Um so früher Sie beginnen, um so früher können Sie sich dem tatsächlichen Markt anpassen.
2. Schein ist nicht gleich sein
Logos, Corporate Identities, die passende Garderobe und beeindruckende Geschäftsräume … nichts davon ist relevant, wenn Sie nicht abliefern können. Ihr persönlicher Stil und Ihr persönlicher Geschäftsstil werden zur Marke werden, wenn Sie zuverlässig ein gutes Produkt liefern.
Bleiben Sie sich treu und gehen Sie an die Arbeit.
3. Mehr ist nicht immer mehr
Ideen, Chancen und Träume sind aufregend und das Salz in der Suppe der Unternehmensgründung. Die Basis des Erfolgs ist allerdings die Umsetzung.
Nehmen Sie sich zu viel vor und Sie werden nur weniges gut machen.
Lassen Sie sich nicht von Ihrem Ego dazu verleiten mehr zu wollen, als Sie aktuell umsetzen können. Übersichtlichkeit ist bei jeder Gründung Ihr Freund.
4. Zeit hat man nie genug
Zu Beginn dauern die meisten Dinge länger als kalkuliert. Dies ist normal, erst mit Erfahrung lassen sich fundierte Zeitpläne erstellen. Sie sollten trotzdem planen, aber entwickeln Sie parallele Szenarien. Was passiert, wenn ich mein sechs-Monats Verkaufsziel verfehle?
Haben Sie immer einen Plan B falls der Plan A scheitern sollte.
5. Effizienz statt Perfektion
Früher ist immer besser als später. Bringen Sie Ihr Produkt so schnell wie möglich auf den Markt und passen Sie es danach, mit reelen Paramatern an die Bedürfnisse des Kunden an. Es wird Ihnen nicht gelingen von vornhereen ein perfektes Produkt zu entwickeln.
6. Geld hat man nie genug
Genau wie der Faktor Zeit lässt sich auch der Faktor Geld zu Beginn nicht solide kalkulieren. Jede Gründung wird Unwägbarkeiten durchlaufen. Hier gilt der gleiche Ratschlag wie für die Zeitkalkulation. Machen Sie einen Finanzplan nach bestem Wissen und Gewissen, aber bereiten Sie sich darauf vor, dass dieser angepasst werden muss und das Geld nicht aureicht.
7. Nicht zu früh aufgeben
Es heisst sprichwörtlich, wer selbststäündig ist, arbeitet selbst und ständig. Bevor Sie die Segel streichen, bewerten Sie Ihre erbrachte Leistung. Erst wenn Sie sicher sind, dass sich die Hürden nicht durch Ihren persönlichen Einsatz überwinden lassen, sollten Sie darüber nachdenken ausfzugeben.
8. Verlieren Sie nicht Ihren Humor
So ernst die geschäftliche Lage auch ist, nehmen Sie sich ab und an Zeit um etwas unsinniges zu machen und sich zu amüsieren. Nichts etnspannt einen Arbeitstag mehr, als sich tüchtig über sich selbst zu amüsieren.
9. Seien Sie sich selbst treu
Niemandem ist es egal, was die anderen von einem denken. Doch für Ihr eigenes Unternehmen müssen Sie sich frei von den Meinungen und Projektionen anderer machen. Wenn Sie wirklich Ihre eigene Firma verwirklichen möchten, müssen Sie dies tun. Wenn Sie sich nur an den Meinungen anderer orientieren, leben Sie deren Leben und nicht Ihres.
Zum Thema: Inc.com