Teil 2: 86400 € täglich!

Ambrogio Lorenzetti (1285–1348) Quelle: Wikipedia

Haben Sie unseren Blogpost vom 25.01.13 gelesen?

Link zum Beitrag: „Jeden Tag über 80.000 € bekommen!“

Im Gegensatz zu mancher Vermutung verbirgt sich hinter diesem Titel kein Nebenjob Angebot für Heimarbeit, welches sich vorzugweise an Rentner(innen) wendet.
Hinter dem Titel verbirgt sich ein Spiel, in dem jeder dazu aufgefordert wird sich zu überlegen, was man wohl mit 86400 € anfangen würde, die man täglich von der Bank auf das eigene Bankkonto überwiesen bekommt. Leider hat das Spiel zwei unumgängliche Regeln:

1.    Man darf das Geld nicht z.B. auf ein anderes Bankkonto übertragen.
2.    Die Bank kann die tägliche Überweisung des Geldes unangekündigt und sofort einstellen.

Nun? Was würden Sie tun?

Glauben Sie, Sie würden jeden Tag das ganze Geld vollständig nutzen, um sich damit etwas Gutes zu tun?

Im gewissen Sinne ist die beschriebene Situation Realität. Dabei bekommen Sie täglich nicht 86400 €, aber 86400 Sekunden Zeit. Die Zeit, die Sie bis zum Abend nicht benutzt haben können Sie sich eben auch nicht gutschreiben lassen.Und wie sieht es damit bei Ihnen aus? Nutzen Sie jede Sekunde Ihres Tages?

Wie man Zeit nutzt, ist eine sehr persönliche und individuelle Sache. Daher können wir keine generelle Empfehlung dazu geben, was eine sinnvolle und was eine sinnlose Zeitnutzung ist. Als Sekretariatsservice sind wir allerdings Experten in Sachen Büroorganisation und Aufgabenkoordinierung.

6 Tipps für einen effektiveren Arbeitsalltag:

1.    Aufstehen
Stehen Sie früh genug auf. Wenn der Tag schon mit Stress anfängt, lässt sich dies oft nicht mehr kompensieren. Die Zeit am Morgen kann Ihnen niemand mehr nehmen. Nutzen Sie diese Zeit für sich. Frühstücken Sie ganz entspannt oder machen Sie z.B. einen Spaziergang. Sie werden überrascht sein, wie positiv sich diese Zeit auf Ihren Arbeitstag auswirkt.

2.    Starten Sie Ihren Arbeitstag nicht mit dem Lesen Ihrer E-Mails.
E-Mails bergen ein unheimlich hohes, nicht kalkulierbares Risiko der Ablenkung und können so ganze Arbeitstage durcheinanderbringen, obwohl dies mit der richtigen Arbeitsweise gar nicht notwendig gewesen wäre. Starten Sie daher Ihren Arbeitsalltag mit einer täglichen Standardaufgabe, die weder Ihre ganze Konzentration in Anspruch nimmt, noch viel Zeit benötigt. Nach Abschluss dieser Standardaufgabe sind Sie schon „um eine Last erleichtert“ und werden dadurch automatisch motiviert an Ihre weiteren Aufgaben gehen.

3.    Keine Ablenkung

Wie schon unter 2. mit den E-Mails angerissen, sind Sie häufig umgeben von zahlreichen Ablenkungsquellen. E-Mails, geöffnete Browserfenster, Spiele, Radio usw.
Solchen Ablenkungsquellen verdanken wir häufig, dass wir die Alltagsarbeit nicht schaffen. Schließen Sie Browser, E-Mail Client und andere Programme, so lange Sie diese nicht wirklich für Ihre Aufgabe benötigen. Wenn Sie nicht mit der Postbearbeitung beschäftigt sind, benötigen Sie diese auch nicht bei der Erledigung anderer Aufgaben in Ihrem Sichtbereich. Versuchen Sie sich zu konzentrieren.

4.    Gehen Sie es an
Vormittags hat der Mensch die meistens Leistungsreserven. Dies ist zumindest aktuell die herrschende Meinung. Nutzen Sie diese Reserven zu Lösung komplexer und schwieriger Aufgaben. Schwierige Aufgaben werden gerne aufgeschoben. Gerne findet man für sich die Entschuldigung, dass man die Aufgabe heute nicht erledigen kann, weil man noch nicht genau weiß „wie es geht“.  Denken Sie daran, dass Sie sich morgen genauso damit beschäftigen müssen, weil die Aufgabe wohl sonst nie erledigt werden würde. Also warum auf morgen warten?

5.    Focus auf das Wesentliche

Überlegen Sie bei jeder Aufgabe erneut, was Ihnen die Aufgabe bringt und bemessen Sie daran die dafür vorgesehene Arbeitszeit. Allgemeingültig sagt man, dass man mit 20% Zeitansatz ein 80%iges Ergebnis erreicht. Finden Sie also einen guten Mittelweg für jede Aufgabe. Es ist frustrierend wenn man eine Aufgabe erst gar nicht richtig anfängt, weil man Sie vorher schon „kaputtdenken“ will und am Ende das Ergebnis eher eine untergeordnete Rolle spielt.

6.    To do Liste

Wenn es auf den Feierabend zugeht nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit um eine To do Liste für den nächsten Arbeitstag zu erstellen. Seien Sie bei der Planung der Aufgaben realistisch und planen Sie Puffer ein. Dadurch lässt sich Großteil an Stress vermeiden. Setzen Sie Ihre zu erledigenden Aufgaben in eine Reihenfolge und bereiten Sie Ihre Unterlagen am Arbeitsplatz so gut es geht auf die neuen Aufgaben vor. Dies erspart Ihnen wertvolle Zeit und Sie können am folgenden Arbeitstag leichter in die Arbeit einsteigen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung